(Foto: Kerstin Bönisch/Uni-Klinikum Erlangen)
In unseren zertifizierten ambulanten, kinderchirurgischen OP-Zentrum bieten wir folgende ambulante Eingriffe in Narkose an:
Darüber hinaus bieten wir gemeinsame Operationen mit anderen auf kinderspezialisierten Fachgebieten an.
So können im Rahmen von kinderchirurgischen Eingriffen in gleicher Narkose HNO-Eingriffe oder zahnärztliche bzw. kieferchirurgische Operationen durchgeführt werden.
Somit kann Ihrem Kind und Ihnen als Eltern ein weiterer OP-Termin erspart werden.
Gerne übernehmen wir für Sie eine zeitnahe Terminvereinbarung in Kliniken und medizinischen Einrichtungen. Wir unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer berechtigten Ansprüche gegenüber Ihrer Krankenkasse.
Unsere kinderchirurgische Praxisklinik sowie unser ambulantes kinderchirurgisches OP-Zentrum blicken auf eine inzwischen fast 25-jährige Erfahrung in der Behandlung von chirurgisch erkrankten Kindern zurück. Wir sind seit Jahren zertifiziert für die Bereiche kinderchirurgischer Diagnostik und Therapie einschließlich Kindertraumatologie sowie für den Praxisschwerpunkt ambulantes Operieren mit der Besonderheit eines familienbezogenen Umfeldes. Mit der Zertifizierung unterziehen wir uns freiwillig einer regelmäßigen internen und externen Kontrolle sämtlicher Praxisabläufe.
Dieses Qualitätsmerkmal geht weit über die gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen und Maßnahmen hinaus. Der damit verbundene hohe zeitliche, personelle und finanzielle Aufwand lohnt sich, denn er dient in erster Linie der Patientensicherheit und Patientenzufriedeheit.
Vor diesem Hintergrund und basierend auf 35-jähriger Berufserfahrung stellen wir Ihnen unsere Praxisleistungen vor:
Darüber hinaus stehen wir Ihnen für Notfälle auch außerhalb von Praxiszeiten telefonisch mit Rat und Tat zur Verfügung. Für von uns ambulant operierte Patienten sind wir rund um die Uhr an 7 Tagen in der Woche erreichbar.
das Fachgebiet Kinderchirurgie ist einer der ersten Wegbereiter der ambulanten operativen Medizin in Deutschland. Denn frühzeitig haben Kinderchirurgen erkannt, dass gerade Kinder durch stationäre Behandlungen und Operationen psychisch belastet werden. So wurde bereits vor über 30 Jahren mit ambulanten Operationen im Kindesalter begonnen. Seit über 30 Jahren geschieht dies zunehmend in kinderchirurgischen Praxen.
Auf diese Weise wurden bisher hunderttausende Kinder ambulant operiert. In der Hand von erfahrenen Operateuren und Anästhesisten stellt das ambulante Operieren bei Kindern ein etabliertes, schonendes und sicheres Verfahren dar. Es ist dabei unbedingt darauf zu achten, dass das ambulante Operieren ebenso strengen Qualitätsanforderungen untersteht wie im stationären Bereich.
Kinder müssen darauf vertrauen können, dass Eltern und überweisende Kinder- bzw. Hausärzte die richtige Wahl treffen, wenn eine Operation bevorsteht. Dabei steht die Qualität des ambulanten Operierens im engen Zusammenhang mit den jeweiligen Operationszahlen und der gegebenen Infrastruktur (Personal, Kinderanästhesie usw.).
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und benötigen deshalb ein ihren Bedürfnissen entsprechendes medizinisches und menschliches Umfeld! Ambulante Kinderchirurgie bedeutet Sorgfalt im Detail und bedarf der fachlichen Spezialisierung und Erfahrung aller Beteiligten.
Entgegen aktuellen Bestrebungen von Politik und Kassen, medizinische fachärztliche Leistungen und Qualität zu rationieren und Arzt und Patienten zu entfremden, erwartet Sie ein hochmotiviertes, qualifiziertes und auf die Behandlung von Kindern spezialisiertes Team, bestehend aus Facharzt, geschulten Arzthelferinnen‚ examinierten Kinderkrankenschwestern bzw. Krankenschwestern sowie OP-Schwesten mit entsprechender Fachweiterbildung.
Überzeugen Sie sich!
Um Ihren Aufenthalt in unserer Praxis so angenehmen wie möglich zu gestalten, steht Ihnen unser spezialisiertes Praxisteam mit Rat und Tat zur Seite:
Der letzte Patient am Abend eines langen Praxistages wird wie der erste mit der gleichen Freundlichkeit, Fürsorge wie auch Ruhe behandelt und betreut.
Wir sind ein gewissenhaftes und engagiertes Team, das täglich darum bemüht ist, medizinisch auf dem neuesten Stand der Dinge zu bleiben. Ebenso großen Wert legen wir auf die kompetente Betreuung und den kompetenten Umgang mit unseren Patienten, deren Angehörigen und den zuständigen Kolleginnen und Kollegen in Praxen und Kliniken.
Wir sind Partner der Kinder und ihrer Eltern in allen chirurgischen Belangen, sei es ein Unfall im Kindergarten, in der Schule oder in der Freizeit. Ambulante Operationen finden in unseren kindgerecht gestalteten Praxis- und OP-Räumen statt, denn wir wissen genau, wie schwer es für Kinder ist, mit einer solchen Situation umzugehen und versuchen, es ihnen schon damit ein wenig zu erleichtern.
Uns ist klar, dass nicht nur die medizinische und operative Kompetenz hierbei eine wichtige Rolle spielt, sondern auch gerade im Umgang mit Kindern ihre persönliche Betreuung wie auch die der eigentlichen Bezugsperson(en).
Unser Bestreben ist es, den medizinischen und wirtschaftlichen Erfolg unter angenehmen Arbeitsbedingungen zu sichern und zu mehren. Dafür muss jeder im Team die unmittelbare Verantwortung seines jeweiligen Handelns genau kennen.
Wir wollen eine offene und respektvolle Zusammenarbeit. Dieses setzt Selbstverständlichkeit, Verantwortungsbewusstsein wie auch Eigenverantwortlichkeit jedes einzelnen Mitarbeiters voraus.
Um klare und zielgerechte Entscheidungen treffen zu können, verlangt es Koordination und Teamarbeit unter Beteiligung aller Betroffenen. Zur Ergebnisbewertung ist Ergebniskontrolle notwendig, denn diese ermöglicht Rückmeldung und ist die Voraussetzung für zielführende Hilfestellung.
Da die Mitarbeiter über alle Praxisabläufe in Kenntnis gesetzt werden, sind sie im Stande, abwechselnd in nahezu allen Bereichen tätig zu werden. Wir sind ein Team aus leistungsfähigen und leistungsorientierten Mitarbeitern mit hoher fachlicher Ausgangsqualität.
Die Förderung und Unterstützung in allen Praxisbelangen gehört für uns dazu – gemäß dem Gedanken:
NICHT NUR FORDERN, AUCH FÖRDERN!
Chirurgie ist per se ein streng auf Qualität ausgerichtetes medizinisches Fachgebiet. Auch wenn immer an erster Stelle Ergebnisqualität steht, so ist diese nur über eine entsprechend hoch angesetzte Strukturqualität (Praxisgegebenheiten wie technische Ausstattung, Ausbildungs- und Erfahrungsstand des medizinischen Personals usw.) sowie über Prozessqualität ( Diagnostik, Behandlungsverfahren, Operationsmethoden usw.) zu erreichen. Wer sich darüber hinaus als (Kinder-) chirurgischer Facharzt in eigener Praxis niederlässt und zu diesem Zweck eine Praxis gründet, beschäftigt sich vom 1. Tag an mit diesen genannten Qualitätsgesichtspunkten.
Bis 2007 geschah dies jeweils auf freiwilliger Basis, seither sind Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung gesetzliche Vorgaben. Vor diesem Hintergrund ist erwähnenswert, dass unsere Praxisklinik bereits 2004 begonnen hat, ein nach internationalen Standards ausgerichtetes Qualitätsmanagement – und Qualitätssicherungssystem in den Praxisalltag einzuführen.
2005 bereits konnte die Praxis nach ISO 9001: 2000 zertifiziert werden. 2020 erfolgte die fünfte Rezertifizierung nach den neuesten Richtlinien DIN ISO 9001:2015. Diese wiederum bestätigt, dass die vorgegebenen Standards eingehalten werden und die Praxisklinik sich in einem kontinuierlichen patientenorientiertem Weiterentwicklungsprozess befindet.
Jährlich erfolgen externe und interne Überwachungsaudits . Wir haben mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe das renommierte Zertifizierungsunternehmen DEKRA beauftragt. Mit der Zertifizierung unterziehen wir uns einer freiwilligen regelmäßigen internen und externen Kontrolle sämtlicher Praxisabläufe. Diese gelebte Transparenz ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal und geht weit über die gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen und Maßnahmen hinaus.
Der damit verbundene hohe zeitliche, personelle und finanzielle Aufwand lohnt sich, denn er dient in erster Linie der Patientensicherheit und der Patientenzufriedenheit.
Hier finden Sie einige Veröffentlichungen zu den Themen Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung. Ich freue mich, wenn Sie meine Veröffentlichungen weiternutzen! Bitte beachten Sie, dass alle Texte auf dieser Website unter der Creative Commons Lizenz stehen (CC BY-SA 4.0). Weitere Informationen zur korrekten Nutzung entnehmen Sie bitte den Lizenzbedingungen.
Techniken, Perioperative Verfahren Und Management
Christian Deindl (Hrsg.)
Um unnötige stationäre Liegezeiten und zunehmend auch den Kontakt mit resistenten Krankenhauskeimen zu vermeiden, werden mit steigender Tendenz ambulante Operationen durchgeführt. Das praxisorientierte Handbuch stellt die präoperativen Voraussetzungen und Maßnahmen sowie die jeweils Fachbezogenen Operationsmethoden und Nachbehandlungen der am häufigsten durchgeführten ambulanten Eingriffe vor. Das Spektrum reicht von der Allgemeinchirurgie über die Kinderchirurgie und weiteren spezialisierten chirurgischen Fachgebieten bis hin zu anderen eigenständigen operativen Fachdisziplinen wie HNO und Urologie. Darüber hinaus bezieht die Expertise der in den jeweiligen Fachbereichen jahrelang tätigen Autoren die für den ambulant operativen Bereich spezifischen Strukturproblematiken, die sich aus Praxisgegebenheiten wie der technischen Ausstattung ergeben, sowie die Fragen der Qualitätssicherung und deren Bedeutung gerade bei der Einhaltung von Hygienestandards mit ein. Abgerundet durch ökonomische Aspekte der ambulanten Chirurgie sowie Tipps zum Aufbau einer ambulanten chirurgischen Praxisklinik bzw. einer ambulanten OP-Einheit bietet das Buch sowohl den niedergelassenen als auch den in der Klinik ambulant chirurgisch bzw. operativ tätigen Fachärzten ein praktisches und aktuelles 1×1 des ambulanten Operierens. Darüber hinaus eignet sich das vorliegende Werk nichtoperativ tätigen Fach- und Allgemeinärzten sowie interessierten Studenten die Grundzüge und die Philosophie des ambulanten Operierens anschaulich zu vermitteln und eventuelle Vorbehalte abzubauen.
Erscheinungsdatum: April 2016
Fachgebiete: Klinische Medizin u Chirurgie u Chirurgie, andere
Zielgruppe: Niedergelassene Chirurgen, Chirurgen in Ambulanz und Poliklinik, Urologen, HNO-Ärzte.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie beim Wissenschaftsverlag De Gruyter